Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für personenbezogene Daten und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten (im Folgenden: „Verantwortlicher“):

GFT Software Solutions GmbH

Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg i. Br.
Registernummer: HRB 380967
Sitz der Gesellschaft: Reichenaustraße 39a, 78467 Konstanz

T: +49 07531 81450
E-Mail: info@gft.com
Internet: www.gft.com

 

Datenschutzbeauftragter:

Ernst O. Wilhelm, Chief Privacy Officer von GFT
Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz im Marketing: marketing.subjectrequest@gft.com
Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz im Personalwesen: hr.subjectrequest@gft.com
Ansprechpartner für Beschwerden bezüglich unserer Datenschutzpraktiken: dataprotection.group@gft.com
Kontakt für Informationen zu allen anderen Themen: info@gft.com
Melden Sie einen Vorfall im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten bei GFT: databreach@gft.com

 

Ihre Rechte

Da wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie folgende Rechte:

  • Sie können Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, einschließlich Informationen über die Verarbeitung dieser Daten;
  • Berichtigung oder Vervollständigung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
  • die Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Vergessenwerden) zu verlangen, wenn für die Verarbeitung keine Rechtsgrundlage mehr besteht oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde;
  • jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen einzulegen. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder es bestehen Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

a. Insbesondere haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen, in welchem Fall wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten werden.

  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgt ist.
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Daten unrichtig oder unvollständig sind, unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn ein Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen eingelegt wurde;
  • Erhalten und übertragen Sie personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen Format, um Ihre personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke über verschiedene Dienste hinweg wiederzuverwenden, sofern diese Daten dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden.

 

Wenn Sie Ihr Recht ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt „Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenschutzbeauftragter“ angegebene Adresse.

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.

 

Die Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 

(Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Weitergabe und Übermittlung von Daten

GFT ist ein internationales Unternehmen mit Niederlassungen, technischen Strukturen und Systemen in vielen Ländern und Rechtsordnungen. Wir können daher personenbezogene Daten oder relevante Ableitungen personenbezogener Daten an die GFT-Gruppe weitergeben und in Länder, in denen wir geschäftlich tätig sind, für einen bestimmten Zweck und in Übereinstimmung mit dieser Erklärung übertragen. Dies umfasst auch Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (der „EWR“). Siehe Liste der Mitglieder der GFT-Gruppe.

Diese Erklärung und unsere Praktiken sind darauf ausgelegt, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten in jedem Land, in dem wir tätig sind, zu gewährleisten. Das bedeutet, dass GFT Ihre Daten auch in Ländern, die weniger Schutz für Ihre Daten bieten, in der hier beschriebenen Weise verarbeitet. Unsere Auftragnehmer und Vertreter in Drittländern, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen, sind ebenfalls gesetzlich verpflichtet, ein angemessenes Niveau an Datenschutz und Informationssicherheit zu gewährleisten, einschließlich vertraglicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen.

Wir werden Ihre Daten zu Marketingzwecken mit Ihrem Wissen oder Ihrer Zustimmung und nur auf der Grundlage und innerhalb der Grenzen der geltenden Gesetze an andere weitergeben oder mit diesen teilen.

Bitte beachten Sie auch, dass personenbezogene Daten unter bestimmten Umständen an Behörden für die Zwecke von Gerichtsverfahren, aufgrund einer gerichtlichen Anordnung oder im Rahmen eines Rechtsverfahrens weitergegeben werden können.

Unabhängig von den Zwecken und Mitteln der Übermittlung erfolgt die Übermittlung stets auf der Grundlage und innerhalb der Grenzen der geltenden Rechtsvorschriften unter Anwendung bestimmter Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der übermittelten Daten.

Verwendung von Cookie-Dateien

Cookies sind kleine Datenblöcke, die von einem Webserver erstellt werden, während ein Benutzer eine Website besucht, und vom Webbrowser des Benutzers auf dem Computer oder einem anderen Gerät des Benutzers gespeichert werden.

 

Unbedingt erforderliche und nicht unbedingt erforderliche Cookies

Unbedingt erforderliche (notwendige) Cookies ermöglichen die korrekte Nutzung der Website, insbesondere ermöglichen sie die Übertragung oder gewährleisten die Sicherheit der Verbindung. Nicht erforderliche Cookies können verwendet werden, um die Präferenzen des Nutzers zu speichern und bei seinem nächsten Besuch wieder zu verwenden (z. B. Sprache), zu statistischen Zwecken (z. B. zur Zählung der Besucher) oder zu Marketingzwecken (z. B. Erfassung von Informationen über die von der GFT-Website heruntergeladenen Materialien, um die Interessen des Nutzers zu erkennen).

 

Sitzungscookies und dauerhafte Cookies

Sitzungscookies helfen Ihnen bei der effizienten Navigation durch die Website, indem sie Ihren Weg von Seite zu Seite verfolgen, sodass Sie nicht erneut nach Informationen gefragt werden, die Sie bereits während der aktuellen Sitzung angegeben haben. Sitzungscookies werden im temporären Speicher des Browsers gespeichert und beim Schließen des Webbrowsers gelöscht. Die Verwendung von Sitzungscookies erfordert keine ausdrückliche Zustimmung.

 

Dauerhafte Cookies hingegen speichern Benutzereinstellungen für aktuelle und nachfolgende Besuche. Sie werden im nicht flüchtigen Speicher Ihres Geräts (in der Regel auf der Festplatte) gespeichert und sind auch nach dem Neustart Ihres Browsers noch gültig. Dauerhafte Cookies werden häufig verwendet, um das Nutzerverhalten zu verfolgen und gezielte Werbung zu schalten. Die Verwendung von dauerhaften Cookies erfordert in der Regel eine ausdrückliche Zustimmung.

 

Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Erstanbieter-Cookies werden vom Website-Betreiber gesetzt, der dafür verantwortlich ist, den Website-Nutzer über den Zweck der Datenverarbeitung zu informieren und dessen Einwilligung einzuholen. Drittanbieter-Cookies werden von einigen Plug-ins von Drittanbietern gesetzt, und sowohl der Website-Betreiber als auch der Drittanbieter sind gemeinsam dafür verantwortlich, den Nutzer über den Zweck der Datenverarbeitung zu informieren und dessen Einwilligung einzuholen.

 

Erstanbieter-Cookies auf GFT-Websites

Die GFT-Website verwendet Erstanbieter-Cookies in Form von Sitzungscookies (insbesondere für Anmelde- und Suchzwecke), um die korrekte Nutzung der Website zu ermöglichen und eine effiziente Navigation zu gewährleisten. Diese Cookies werden am Ende der Sitzung gelöscht.

 

Drittanbieter-Cookies auf GFT-Websites und -Diensten

Die GFT-Website und -Dienste verwenden Drittanbieter-Cookies für folgende Zwecke:

  • Website-Optimierung – Erfassung von Informationen über den Website-Traffic, um das Design, die Funktionalität und die Auswahl der auf der Website verfügbaren Materialien anzupassen.
  • Marketingzwecke – Erfassung von Informationen über Ihre Aktivitäten, um Ihre Interessen, Ihr berufliches Profil sowie die Materialien und Dienstleistungen von GFT zu ermitteln, an denen Sie interessiert sind oder sein könnten.
  • Bereitstellung von Diensten – Verwendung von Cookies, um die Nutzung externer Tools (z. B. für Online-Meetings, Webinare) zu ermöglichen und Inhalte von Dritten zu nutzen (z. B. Links zu Profilen und Materialien auf anderen Websites oder Plattformen).

Vor der Verwendung dieser Daten bittet die GFT-Website um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe dieser Daten innerhalb der GFT-Gruppe und an unsere Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Weitergabe und Übertragung von Daten“.

 

Google Analytics

Zur Optimierung unserer Website erheben und verwenden wir Daten aus webbasierten Tools, die auf Informationen basieren, die über Cookies gesammelt werden, wie beispielsweise Google Analytics von Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden und analysieren, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen.

 

Unsere Website verwendet außerdem Google Optimize, das Teil des Google Analytics-Toolset ist. Google Optimize ermöglicht es uns, sogenannte A/B-Tests durchzuführen, um zu überprüfen, wie sich verschiedene Arten von Änderungen an einer Website (z. B. Änderungen an Eingabefeldern, Designänderungen usw.) auf die Besucheraktivität auf dieser Website auswirken können. Dies hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und das Verhalten unserer Nutzer auf der Website zu optimieren.

 

Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Bitte beachten Sie, dass die Adresse Ihres Geräts (Tablet, Mobiltelefon usw.) (bekannt als IP-Adresse) in gekürzter Form weitergeleitet wird, um einen direkten Bezug zu Personen auszuschließen.

 

Weitere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie hier: support.google.com

 

Pardot

Die GFT-Website nutzt das Tool Pardot der Firma Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA, zur Marketingautomatisierung, das Informationen über die Aktivitäten auf der GFT-Website sammelt und analysiert. Dieses Tool verknüpft die Aktivitäten des Nutzers in keiner Weise mit seinen personenbezogenen Daten, es sei denn, die betroffene Person stellt ihre Daten freiwillig zur Verfügung (z. B. im Rahmen einer Anfrage zum elektronischen Versand von Dokumenten).

 

Basierend auf den Aktivitäten der betroffenen Person auf der GFT-Website weist das Pardot-Tool dem Nutzer eine numerische Bewertung zu, die uns Aufschluss darüber gibt, wie interessiert der Nutzer an den Materialien von GFT ist. Diese Bewertung hat jedoch keine Konsequenzen für die betroffene Person. Auf Grundlage der von der betroffenen Person auf der GFT-Website angegebenen und von Pardot analysierten Interessen kann GFT der betroffenen Person ähnliche Dokumente zu denen anbieten, für die sich die betroffene Person interessiert hat. Dies schließt nicht aus, dass die betroffene Person diese Dokumente unabhängig von der Analyse durch Pardot herunterladen kann.

 

Pardot verwendet aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit dauerhafte Cookies: Auf der Grundlage früherer Formularübermittlungen können wir Formulare mit Informationen wie Name und E-Mail-Adresse vorab ausfüllen. Darüber hinaus helfen uns die Cookies, das Nutzerverhalten zu verfolgen, um unsere Website für die Bedürfnisse unserer Besucher zu optimieren. Ein zweites dauerhaftes Cookie speichert Ihre Einstellung „Nicht verfolgen“.

 

Auf unserer Website können Sie zusätzliche Informationen wie Testberichte und Meinungsbeiträge herunterladen sowie sich für Webinare und andere Online-Veranstaltungen anmelden, bei denen Sie exklusiven und kostenlosen Zugang zu unseren Finanzexperten erhalten. Beim Herunterladen oder bei der Registrierung werden Sie um die Angabe personenbezogener Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung, Firmenname, Telefonnummer, Unternehmensgröße, Branche, Land) gebeten. Gemäß den Angaben in den entsprechenden Formularen werden diese Daten zu Marketingzwecken verarbeitet, insbesondere um das Interesse an unseren Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen zu verfolgen. Während dieser Prozesse verwenden wir in Pardot integrierte Formulare.

Pardot wird verwendet, um mit den Abonnenten der GFT-Mailingliste in Kontakt zu treten und zu bleiben. Es liefert per E-Mail Informationen, die den Interessengebieten der Abonnenten entsprechen. Der Zugriff auf diese Informationen ist jedoch nicht durch das Abonnement beschränkt und auch ohne Abonnement möglich.

 

Weitere Informationen darüber, wie Pardot Cookies verwendet, finden Sie hier: https://help.pardot.com/customer/portal/articles/2125776-pardot-cookies-overview.

 

Cookies löschen

Browser lassen Cookies in der Regel automatisch zu, bieten Ihnen jedoch auch die Möglichkeit, die meisten Cookies zu kontrollieren, einschließlich der Frage, ob Sie sie akzeptieren oder nicht und wie Sie sie entfernen können. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Cookies vollständig deaktiviert werden. Diese Einstellung wirkt sich jedoch sowohl auf dauerhafte als auch auf temporäre Cookies aus, sodass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

Wenn Sie Cookies löschen oder die Regeln für die Verwendung von Cookie-Dateien ändern möchten, sehen Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers oder Ihres Geräts nach.

 

Verwaltung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Wir verwenden nur die notwendigen Cookies, wenn Sie dem zugestimmt haben, insbesondere durch die Verwendung von Cookiebot bei Ihrem ersten Besuch auf einer der GFT-Websites.

 

Wenn Sie die detaillierte Liste der von GFT verwendeten Cookies einsehen oder Ihre Entscheidung über deren Verwendung ändern möchten, klicken Sie auf hier klicken.

 

Um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten, verarbeiten wir Nutzerinformationen, die für die Aufrechterhaltung und Sicherung einer laufenden Sitzung erforderlich sind. Zu diesem Zweck verwenden wir zwingend erforderliche Cookies, für die Ihre Einwilligung nicht erforderlich ist.

 

Wir verwenden Cookie-Dateien auch zur Optimierung der Website, zu Marketingzwecken und zur Bereitstellung von Diensten, jedoch nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung zu einer solchen Verwendung gegeben haben.

 

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookie-Dateien finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Cookie-Dateien“.

Besuch von Websites

Websites von Dritten

Die GFT-Website enthält Links zu anderen Websites. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien von Websites Dritter, einschließlich der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Betreiber dieser Websites.

 

Social Plugins

Die GFT-Website enthält Schaltflächen zum Teilen, mit denen der Nutzer Links von der GFT-Website über Facebook, Twitter, XING, LinkedIn oder Viadeo teilen kann. Ohne eine ausdrückliche Aktion (Klicken auf die Schaltfläche des sozialen Netzwerks) kommuniziert unsere Website nicht mit sozialen Netzwerken.

Kommentare zu veröffentlichten Materialien

Bitte beachten Sie, dass bei öffentlichen Kommentaren zu Artikeln auf GFT-Websites (z. B. im GFT-Blog) die von Ihnen geposteten Informationen (einschließlich Ihres Benutzernamens und Ihrer E-Mail-Adresse) für alle Besucher der Website sichtbar sind. Folglich können sie von diesen erfasst und verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, keine Beiträge zu Diskussionen zu verfassen, die personenbezogene Daten oder andere Daten enthalten, die als sensibel angesehen werden können.

 

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Kommentaren zu veröffentlichten Materialien erhoben werden, werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. zur Aufrechterhaltung des Kontakts und zur Beantwortung der gestellten Fragen/Anfragen/Kommentare – auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Angabe Ihrer Daten im Kommentar erteilt haben;

 

Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung an folgende Stellen weitergegeben oder mit diesen geteilt werden:

  1. unsere Mitarbeiter und externe Stellen, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Datenspeicherung, Kommunikationsmittel, rechtliche Unterstützung) – auf der Grundlage entsprechender Genehmigungen oder Datenverarbeitungsvereinbarungen;
  2. Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der berechtigten Stelle oder aufgrund allgemein geltender Rechtsvorschriften zur Weitergabe verpflichtet sind.

 

Die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten (Aufbewahrungsfrist):

  1. Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung erhoben haben, verarbeiten wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, den Sie jederzeit erklären können, insbesondere durch Löschung eines Kommentars (weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ihre Rechte“)
Kommunikation mit uns

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars, einem Brief, einer Anfrage, einer an uns gerichteten Anfrage, sei es mündlich, schriftlich oder per E-Mail, sowie Daten, die im Zusammenhang mit laufenden Gesprächen, bestehenden Kooperationen oder anderem Austausch verarbeitet werden, werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. zur Aufrechterhaltung des Kontakts und zur Beantwortung der an Sie gerichteten Schreiben/Anfragen/Anfragen – auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Angabe Ihrer Daten in dem Schreiben/der Anfrage/der Anfrage erteilt haben;
  2. zur Archivierung der geführten Gespräche und zur Verwaltung der geknüpften Kontakte – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und transparenten Kommunikation;

 

Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung an folgende Stellen weitergegeben oder mit diesen geteilt werden:

  1. unsere Mitarbeiter und externe Stellen, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Datenspeicherung, Kommunikationsmittel, rechtliche Unterstützung) – auf der Grundlage entsprechender Befugnisse oder Datenverarbeitungsvereinbarungen;
  2. Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der berechtigten Stelle oder aufgrund von Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts zur Offenlegung verpflichtet sind.

 

Die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten (Aufbewahrungsfrist):

  1. Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, verarbeiten wir bis zu Ihrem Widerruf, den Sie jederzeit erklären können (weitere Informationen finden Sie unter „Ihre Rechte“).
  2. Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, verarbeiten wir bis zum Ablauf der Frist, die sich aus der letzten Kontaktaufnahme ergibt, oder bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen (weitere Informationen finden Sie unter „Ihre Rechte“).
Newsletter und Marketing

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter oder der Zustimmung zum Erhalt elektronischer Werbeinformationen bei der Teilnahme an einer Veranstaltung oder beim Ausfüllen eines Formulars erhoben werden, werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. um Ihnen per E-Mail einen Newsletter oder andere Nachrichten mit Informationen über unsere Aktivitäten und Werbeinhalte zu unseren Produkten zuzusenden – basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Vermarktung unserer eigenen Dienstleistungen und Produkte
  2. um Ihnen über andere elektronische Kommunikationskanäle (z. B. Telefon, SMS, MMS usw.) kommerzielle Informationen im Rahmen Ihrer Einwilligung zu übermitteln – auf Grundlage Ihrer Einwilligung;
  3. um das Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen zu analysieren, um die Qualität unseres Angebots zu verbessern und unsere Marketingkampagnen zu optimieren – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse der im Rahmen unserer Marketingaktivitäten erhaltenen Feedback-Daten.

 

Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung an folgende Stellen weitergegeben oder mit diesen geteilt werden:

  1. unsere Mitarbeiter und Dritte, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Website-Hosting, Unterstützung bei der Datenanalyse und Optimierung von Werbekampagnen, Bereitstellung von Marketing-Tools) – auf der Grundlage entsprechender Berechtigungen oder Verarbeitungsvereinbarungen;
  2. Behörden, die aufgrund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der zuständigen Stelle oder aufgrund von allgemein geltenden Rechtsvorschriften zur Anforderung der Daten berechtigt sind, wenn wir zur Weitergabe verpflichtet sind.

 

Die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten (Aufbewahrungsfrist):

  1. Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, verarbeiten wir bis zu Ihrem Widerruf, den Sie jederzeit erklären können (weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“).

 

Daten, die auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden bis zur Erreichung dieses Zwecks verarbeitet, jedoch nicht länger, bis Sie Widerspruch einlegen (weitere Informationen finden Sie unter „Ihre Rechte“) oder für den Zeitraum, der den Mitteln entspricht, mit denen sie erhoben wurden (z. B. Einschränkungen aufgrund der Verwendung bestimmter Cookies – weitere Informationen finden Sie in unserer „Cookie-Erklärung“).

Interaktion mit Social-Media-Profilen

Wenn Sie uns folgen, Kommentare hinterlassen, in privaten Nachrichten kommunizieren oder auf andere Weise mit unseren Profilen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen interagieren, werden wir gemäß den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform zum Verantwortlichen für Ihre personenbezogenen Daten, die für uns sichtbar sind.

 

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie verwenden, gemäß den Datenschutzbestimmungen der Plattform, auf der Sie ein Konto haben. Dazu können unter anderem Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihr Bild, Informationen über Ihren Wohn- und Arbeitsort und andere Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Konto sowie alle personenbezogenen Daten gehören, die Sie freiwillig auf einer bestimmten Social-Media-Plattform veröffentlichen oder uns in einer privaten Nachricht übermitteln.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:

  1. Zur Pflege unseres Profils auf einer Social-Media-Plattform gemäß den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Plattform, einschließlich zum Zweck der Interaktion mit anderen Nutzern der Plattform – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Pflege eines Social-Media-Profils und der Verwaltung unseres Kontaktnetzwerks;
  2. Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung Ihrer Rechte – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Schutz vor Ansprüchen von Unternehmen und Dritten.

 

Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung an folgende Stellen weitergegeben oder mit diesen geteilt werden:

  1. unseren Mitarbeitern und Dritten, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Rechtsberatung), auf der Grundlage entsprechender Befugnisse oder Verarbeitungsvereinbarungen;
  2. Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der berechtigten Stelle oder aufgrund allgemein geltender Rechtsvorschriften zur Weitergabe verpflichtet sind.

 

Die Dauer, für die wir Ihre Daten verarbeiten (Datenspeicherungsdauer):

  1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen, indem Sie auf „Gefällt mir nicht“ klicken, Ihre Likes für einen Beitrag widerrufen oder einen Kommentar zu einem Beitrag löschen oder indem Sie uns unter dataprotection@gft.com kontaktieren.

 

Soziale Medien haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, Vorschriften und Datenverarbeitungsregeln, die für ihre Nutzer verbindlich sind und die wir wie jeder andere Nutzer einhalten müssen. Wenn Sie ein Konto auf einer solchen Plattform haben, unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch den Vorschriften und Richtlinien des Plattformbetreibers, der unter anderem entscheiden kann, wie Sie Ihre Rechte gemäß diesen Vorschriften und Richtlinien ausüben können.

Teilnahme an einer Online-Veranstaltung

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung, einem Webinar oder einer Konferenz durch Ausfüllen des Formulars erhoben werden, werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. Organisation der Veranstaltung gemäß den akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen – auf der Grundlage des mit der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Vertrags;
  2. aktuelle Kontaktdaten im Zusammenhang mit der Veranstaltung, mögliche Korrespondenz bezüglich Beschwerden, Kommentaren, Anfragen und Ansprüchen, auch zum Zwecke der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – auf Grundlage des berechtigten Interesses des Veranstalters/der Veranstalter an einer effizienten Organisation der Veranstaltung und dem Schutz vor Ansprüchen von Unternehmen und Dritten;
  3. um Ihnen per E-Mail einen Newsletter oder andere Nachrichten mit Informationen über unsere Aktivitäten und Werbeinhalten zu unseren Produkten zuzusenden – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermarktung unserer eigenen Dienstleistungen und Produkte
  4. um Ihnen über andere elektronische Kommunikationskanäle (z. B. Telefon, SMS, MMS usw.) kommerzielle Informationen im Rahmen Ihrer Einwilligung zu übermitteln – auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
  5. zur Analyse des Interesses an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen, um die Qualität unseres Angebots zu verbessern und unsere Marketingkampagnen zu optimieren – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse von Feedback-Daten, die wir im Rahmen unserer Marketingaktivitäten erhalten.

 

Ihre personenbezogenen Daten können zur Verarbeitung an folgende Stellen weitergegeben oder mit diesen geteilt werden:

  1. an unsere Mitarbeiter und an Dritte, die bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z. B. Bereitstellung eines Tools für die Organisation einer Veranstaltung) – auf der Grundlage entsprechender Berechtigungen oder Verarbeitungsvereinbarungen;
  2. an Partner und Mitveranstalter der Veranstaltung auf der Grundlage und im Rahmen der zuvor akzeptierten Veranstaltungsbedingungen.
  3. an Behörden, die berechtigt sind, Zugang zu den Daten zu verlangen, wenn wir aufgrund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der berechtigten Stelle oder aufgrund von Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts zur Weitergabe verpflichtet sind.

 

Die Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten (Aufbewahrungsfrist):

  1. Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung erhoben wurden, verarbeiten wir bis zu Ihrem Widerruf, den Sie jederzeit erklären können (weitere Informationen finden Sie unter „Ihre Rechte“).
  2. Daten, die auf Grundlage eines Vertrags verarbeitet werden, verarbeiten wir bis zum Ende des Vertrags gemäß den akzeptierten Bedingungen.
  3. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, bis der Zweck dieses Interesses erfüllt ist oder Sie dieser Verarbeitung widersprechen (weitere Informationen finden Sie unter „Ihre Rechte“).

 

Über MS Teams

MS Teams Plattform, betrieben von Microsoft Inc., One Microsoft Way, Redmont, Washington 98052-6399.

 

Alle über das Registrierungsformular übermittelten personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von LogMeIn Inc. oder Microsoft Inc. und der Marketing-Automatisierungssoftware Pardot von GFT gespeichert.

MS Teams installiert verschiedene Cookies.

 

Die zugehörigen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: · MS Teams – https://docs.microsoft.com/en-us/MicrosoftTeams/teams-privacy.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung durch Veröffentlichung des neuen Inhalts auf unserer Website zu ändern. Nach der Änderung wird die Datenschutzerklärung in einer neuen Version mit einem neuen Datum auf der Website erscheinen.

 

Im Falle einer Änderung der Datenschutzerklärung, über die die Nutzer gemäß den lokalen Datenschutzgesetzen informiert werden müssen, werden wir Sie direkt per Post oder E-Mail über diese Änderung informieren oder einen Hinweis am Eingang der Website oder auf andere Weise anbringen, die den einfachsten Zugang zu diesen Informationen ermöglicht.

 

Wenn die Änderung erfordert, dass wir erneut Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen müssen, werden wir Sie erneut um Ihre Einwilligung bitten.